Neuigkeiten auf einem Blick
1. Neues Mitglied
Berkenthin ist die 23igste Gemeinde als Mitglied im Verein Duvenseer Moor – danke für das Vertrauen und herzlich willkommen!
Wappen und Bürgermeister Thorn:
2. Neue Blühfläche in Berkenthin
Auf Initiative von Susanne Cordts gab es eine Ortsbesichtigung in Berkenthin neben dem Kindergarten. Nach dem OK von Bürgermeister und Gemeinderat wurde auf einer Fläche von über 4.000 qm in mehreren Arbeitsschritten eine Blühfläche angelegt.
Mittlerweile blüht es, wenn auch aufgrund der langen Trockenheit nicht so intensiv wie erhofft.
Nächstes Jahr werden wir mit neuem Schwung einen zweiten Anlauf starten.
Insgesamt fördert der Verein in diesem Jahr eine Fläche von über 40 ha.
3. Vogelzählung im Bereich der Duvenseer Niederung
Seit Anfang des Jahres läuft eine ganzjährige Bestandsaufnahme der Vogelwelt im Bereich der Duvenseer Niederung. Mit Unterstützung von BINGO-Umweltlotterie sollen die verschiedenen Brut- und Zugvogelarten dokumentiert werden.
4. Ablenkfütterung für Kraniche
Auch in diesem Jahr wurden die Kraniche wieder abgelenkt von den Mais-Aussaatflächen der Landwirte im größeren Umkreis der Duvenseer Niederung. Die tägliche Ablenkfütterung lockte in der Spitze über 200 Kraniche an. Insgesamt wurden 3 to Mais verfüttert, um die Aussaat der Bauern zu schützen. Die Aktion war wieder ein Erfolg. Auch in 2026 wir das Land Schleswig-Holstein diese Maßnahme noch finanziell unterstützen.
5. Zusammenarbeit mit der Firma Rudloff Saaten
Mit der Firma Rudloff aus Sereetz wollen wir unsere Blühflächen mit Saatgut versorgen.
Unter dem Motto „Für Biene, Mensch und Moor“ wollen wir gemeinsam unsere Ergebnisse verbessern.
6. Die Archäologen kommen wieder
Auch in diesem Jahr werden die Archäologen wieder an den Ausgrabungsstätten zu finden sein. Von Mitte August bis Ende September wird wieder nach Zeugnissen der eiszeitlichen Bewohner von vor 8.000 Jahren gesucht.
7. Dörferübergreifende Einigung mit Jägern zum Vogelschutz
Von 2016 bis 2024 hatten wir mit der Stiftung Naturschutz SH, der Duvenseer Jagdgenossenschaft und den Jagdpächtern eine Vereinbarung zum Vogelschutz im Bereich Niederung. Auf 130 ha galt eine eingeschränkte Jagd, um die Vögel besonders zu schützen. Dazu gehörte auch der seit Jahren besetzte Seeadlerhorst.
Die Vereinbarung wurde von der Stiftung gekündigt. Deren Ziel war, dort ein eigenes Jagdrevier zu schaffen und Jagdruhe einzuhalten.
Der Verein schaffte es mit Unterstützung eine bessere Lösung zu finden:
Es wird kein Eigenjagdrevier der Stiftung geben und die Jagdgenossenschaften und Jagdpächter der Anreinergemeiden (Klinkrade, Labenz und Duvensee) werden mit dem Verein auf Basis der alten Regelung einen neuen Vertrag zum Vogelschutz abschließen. Dabei wird die Schutzfläche auf ca. 280 ha vergrößert.
8. Gemeinnützigkeit des Vereins
Das Finanzamt hat die Finanzen der letzten drei Jahre des Vereins geprüft.
Ohne Beanstandungen wurde für die nächsten Jahre wieder die Gemeinnützigkeit anerkannt.
Wir dürfen also weiter Spendenbescheinigungen ausstellen.