Kein Blühstreifen zwischen Göldenitz und Niendorf – Hintergrundinformationen
Hier finden Sie alle Informationen
Hier finden Sie alle Informationen
Das hydrologisch-bodenkundliche Gutachten wurde am 26. Februar in
Wer möchte kann die Präsentationen einsehen:
Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige Blunck-Umweltpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg an den Verein Duvenseer Moor verliehen wird. Was für eine schöne Anerkennung unserer…
Auch in diesem Jahr fand im Zusammenhang mit den aktuellen archäologischen Ausgrabungen im Duvenseer Moor wieder ein Moorfest statt. Am Freitag Abend, 23. August haben…
Am Samstag, den 27.07.2019 rief der Verein Mitglieder und die Paten von Blühflächen zur Einweihung der Aussichtsplattform und des Rundwanderweges zusammen. Auf dem Programm stand…
Zum Schutz von Insekten wollten wir nach 2018 auch in 2019 wieder Ackerflächen in Blühparadiese verwandeln. Mit der Unterstützung von EDEKA Martens Sandesneben starteten wir…
Wenn man aufhört, miteinander zu reden, ist alles verloren. Wie man politische Differenzen im Gespräch überbrücken kann. Hier der gesamte Text als PDF
Lerchenfenster sind bewusst angelegte Fehlstellen in landwirtschaftlicher Nutzfläche, auf denen die Feldlerche Lande- und Brutplätze sowie genügend Futter findet. Die Feldlerche, einstiger „Allerweltsvogel“, gilt inzwischen…
Am Sonntag, 14. Oktober 2018 ab 10:00 Uhr lädt der Vorstand des Vereins zum Frühschoppen in die Duvenseer Schmiede ein. Bei Federweißem und Wurst bietet…
Am 23. August lud der Verein zusammen mit dem Archäologen-Team der aktuellen Ausgrabungen unter der Leitung von Dr. Daniel Groß (Landesmuseum S-H) zu einem öffentlichen…